SO PFLEGEN SIE IHR HIRNHOLZ-SCHNEIDBRETT
Wenn sie in ihrer Küche den Platz finden, an dem ihr Brett sie jeden Tag zum Kochen verführen kann und jederzeit mit einem Handgriff einsatzbereit ist, dann ist die Hälfte der Pflege schon fast geschafft. Holz will atmen, deswegen sind die Bretter so schön, damit sie auf keinen Fall im Schrank verschwinden. Gönnen sie ihrem Brett den ersten Tag, um sich zu akklimatisieren und anzukommen.
HANDWÄSCHE
Ein Holzbrett darf auf keinen Fall in die Spülmaschine !!!
Nicht im Wasser liegen lassen.
Einfach zügig von Hand spülen, abtrocknen, aufstellen.
Immer beide Seiten gleich behandeln.
Ein Hirnholzbrett kann bei längerer, einseitiger Belastung
(Feuchtigkeit, Temperatur) auch „buckeln“,
es zieht sich aber immer wieder gerade, wenn sie es richtig lagern.
DER RICHTIGE PLATZ
Zum Trocknen und Lagern, das Brett am besten hochkant,
schräg gegen die Wand oder in eine Ecke stellen und darauf achten,
dass immer beide Seiten belüftet werden.
Das ist idealer Weise der Platz, den sie ja schon gefunden haben.
Auch nicht auf der Heizung, am Ofen oder in der prallen Sonne trocknen,
nicht als Topfdeckel verwenden
und im Kühlschrank fühlt es sich auch nicht wohl.
IMMER SCHÖN ÖLEN
tomsholz-Schneidbretter sind gebrauchsfertig geölt,
aber tägliches Spülen bedeutet natürlich Stress für das Brett.
Das Öl wird nach und nach ausgewaschen, die Farben verblassen
und Wasser verschwindet immer schneller im Brett.
Daher, ganz wichtig,
immer wieder nachölen !!
Je öfter desto besser. (erst recht bei trockenkaltem Winterwetter)
Zu trockenes Holz kann Risse bekommen!
Günstiges raffiniertes Pflanzenöl ist völlig ausreichend,
Walnussöl wäre die edelste Wahl.
Einfach auf das getrocknete Brett ausreichend Öl geben
(Hirnholz kann viel Öl aufnehmen) und verteilen bis kein Öl mehr einzieht,
trocken wischen, aufstellen, fertig.
Auch hier gilt, beide Seiten wollen gleich behandelt werden.
Um das wunderbar feine Schneidegefühl zu erhalten,
sollten sie nur Messer mit glatter Schneide verwenden.
Wellenschliff- oder Sägezahnmesser können auch Hirnholz „abraspeln“
Um Gerüche zu lösen, geben sie Zitronensaft und etwas Salz auf das Brett, einreiben und wirken lassen, danach abwaschen, trocknen und wieder ölen.
So gepflegt, wird ein Hirnholz-Schneidbrett mit der Zeit diese persönliche, vertraute Patina ausstrahlen, und zu Ihrem unverwechselbaren Brett.